Sommersemester 2020
SE Religiöse Kunst im öffentlichen Raum
von Innsbruck und Umgebung
(SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Universität Innsbruck
Lektor:
Mag. Dr. Helmuth Oehler
Inhalt:
Nach einer theoretischen Einführung mit Klärung wichtiger Begriffe finden Begegnungen (Exkursionen) mit religiöser Kunst im öffentlichen Raum von Innsbruck und Umgebung statt. Entsprechende Fassadengestaltungen profaner und sakraler Architekturen ("Gnadenbilder", "Heilige", "Patrone" …), Wegkreuze ("Wegheiligtümer"), Bildstöcke, Brunnen sowie Kreuzwegstationen und Bildstöcke werden gemeinsam betrachtet und diskutiert.
Öffentliche präsente sakrale Kunst ist heute im Stadtgebiet häufig "unsichtbar". Durch die gemeinsame Besprechung wird sie jedoch in ihrer Vielfalt bewusst wieder "sichtbar" gemacht. Eine der möglichen Erkenntnisse: Sakrale Kunst im öffentlichen Raum sagt viel über die Absichten ihrer Auftrageber, über die Zeit der Setzung aus.
Lernziele:
Die Studierenden sollen
- Kunst im öffentlichen Raum wahrnehmen,
- die unterschiedlichen Erscheinungsformen öffentlich präsenter religiöser Kunst kennen lernen,
- diese Kunstwerke als "Erinnerungszeichen" einer kollektiven Frömmigkeit lesen
- die historische (gegenwärtige) Funktion der Werke erkennen,
- diskutieren, warum manche sakrale Themen häufig (selten) öffentliche visualisiert wurden (werden),
- dabei ihr Wissen über christliche Ikonographie erweitern,
- einen Überblick über die formalen/inhaltlichen Veränderungen erhalten.
Methode:
Referate und Diskussionen sowie schriftliche Arbeiten.
Literatur:
Österreichische Kunsttopographie hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Band XXXVIII, Die profanen Kunstdenkmäler der Stadt Innsbrucks, Teil 1, Wien 1972.
Österreichische Kunsttopographie hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Band XLV, Die profanen Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck außerhalb der Altstadt, Teil 2, Wien 1981.
Österreichische Kunsttopographie, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Band LII, Die sakralen Kunstdenkmäler der Stadt Innsbruck, Teil 1 und Teil 2, Wien 1995.
Norbert Wolf, Kunstwerke verstehen und beurteilen. Eine systematische Einführung, Düsseldorf 1984.
Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsmodus:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht; mündliche und schriftliche Referate.
Termine:
Immer dienstags, 14:00 bis 15:40 Uhr
10.03.2020: SR VI (Theologie)
17.03.2020: SR VI (Theologie)
24.03.2020: EX
31.03.2020: EX
21.04.2020: EX
28.04.2020: EX
05.05.2020: EX
12.05.2020: EX
19.05.2020: EX
26.05.2020: EX
02.06.2020: EX
09.06.2020: EX
16.06.2020: EX
23.06.2020: EX
30.06.2020: SR VI (Theologie)
Einige Exkursionstermine werden geblockt. Dies wird beim ersten Termin gemeinsam besprochen.
Anmeldung:
Bis 21.02.2020