Willkommen
kunstzuhause
Helmuth Oehler
Leistungen
Kunsthistorisches Institut Universität Innsbruck
Stift Stams
Stift Stams Tirol_Kunstsammlung
Gemäldegalerie
Handzeichnungen
Druckgraphische Blätter
Kunsthandwerk | Kunstgewerbe
Gastzimmer 1766
Ausstellung 2024
Ausgestellte Objekte
Führungen
Ausstellung 2023
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024
Fresken im Stift Stams
Sommersemester 2023
Stift Stams Tirol_Kunstsammlungen
Gemäldegalerie
Handzeichnungen
Druckgraphische Blätter
Kunsthandwerk | Kunstgewerbe
Publikationen
Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck
BAROCK. Erkannt
Götter Heilige Auserwählte
Lorenzo Mattielli
Blumen imperial
Vertiefung
Was sagt die Hand
China.Wien.Tirol
Aufgemascherlt
Vertiefung
Maria Theresia und die Liebe
Rosenkränze
Vertiefung
Chor der Engel erwacht
Ein barockes Kunstwerk in 35 Minuten
Rot-Weiß-Rot
Kunst in der Hofburgkapelle
Die große Mutter Österreichs
Eine reizende Familie
Elisabeth Lisl Sisi
Imperiales Osterfest
RUDOLPHUS & RUDOLF
Zwei starke Frauen
Vortrag: Liebe am Wiener Hof
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Ikonographische Analysen
Menschenbilder des 20. Jahrhunderts I
Wintersemester 2024.2025
Rokoko_Revolution
Beschreibung, Bestimmung und Deutung ausgewählter Kunstwerke
Österreichische Kunst nach 1945 | Teil II
Österreichische Kunst nach 1945 | Teil III
Sommersemester 2024
Österreichische Kunst nach 1945
Künstler | Künstlerinnen
Barocke Freskenprogramme im Stift Stams
Fresken im Stift Stams
Wintersemester 2023.2024
PS Einführung in die Kunstgeschichte
Materialien
Vertiefung
SE Malerei in österreichischem Privatbesitz
Künstler_innen
Sommersemester 2023
PS Kunst im Stift Stams
Stift Stams Tirol_Kunstsammlungen
Gemäldegalerie
Handzeichnungen
Druckgraphische Blätter
Kunsthandwerk | Kunstgewerbe
Wintersemester 2022.2023
SE Bild_Erlebnisse II
Material
VO Kunst im oeffentlichen Raum der Gemeinde Seefeld in Tirol
Kunst im öffentlichen Raum von Seefeld in Tirol
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
VO Kunst im oeffentlichen Raum der Gemeinde Seefeld in Tirol
Kunst im öffentlichen Raum von Seefeld in Tirol
SE Bild_Erlebnisse I
Materialien
Newsletter
SE Religiöse Kunst im öffentlichen Raum von Innsbruck und Umgebung
VO Rektorenporträts
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021.2022
VO Raffael
VO Malerei des 20. Jahrhunderts I
Bilder
Materialien
PS Einführung in die Kunstgeschichte
Materialien
Vertiefung
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
SE Sakrale Kunst in Innsbruck
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020.2021
VO Raffael
PS Einführung in die Kunstgeschichte
Malerei des 20. Jahrhunderts I
Bilder
kunstzuhause
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
SE Sakrale Kunst in Innsbruck
PS Manieristische Kunst in Tirol
SE Religiöse Kunst im öffentlichen Raum von Innsbruck und Umgebung
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019.2020
PS Einführung in die Kunstgeschichte
VO Italienische Malerei: Manierismus
PS Malerei sehen und beschreiben
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
SE Sakrale Kunst in Innsbruck
VO Kaiser Maximilian I. im Portraet
Eine gepogne adlerische nasen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018.2019
Quattrocento Cinquecento
Einführung in die Kunstgeschichte
Malerei sehen und beschreiben
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
Einführung in die Kunstgeschichte
Italienische Malerei 1250.1450
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017.2018
Einführung in die Kunstgeschichte
Malerei sehen und beschreiben
Tiroler Künstlerkrippen des 20. Jahrhunderts
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
Bildhauerkunst in Innsbruck
Zum 300. Geburtstag: Maria Theresia (1717.2017)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016.2017
Von Angesicht zu Angesicht. Bilder von Menschen in Innsbruck
Rektoren
Kunst bei Hof
Lehrveranstaltung im Sommersemester 2016
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015.2016
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014.2015
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
Kunst bei Hof II - Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck
Fêtes galantes am Rande des Abgrundes. Zentrale Positionen der Malerei des 18. Jahrhunderts
Vergangene Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013.2014
SE Sakrale Kunst in Innsbruck
Forschung
Franz Plattner
Werke
Olympia-Museum Innsbruck
Stadtarchiv Innsbruck_Sammlung Mariahilf Tabarelli de Fatis
Kunst im öffentlichen Raum von Seefeld in Tirol
Kunst im öffentlichen Raum von Kitzbühel
Helmut Tschiderer_Bildhauer in Samnaun
Werke
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum | Graphische Sammlung
Joseph Knabl_1819 - 1881_Bildhauer in München_Leben und Werk
Vortrag
Ausstellung_Das Ich getreu widergespiegelt_Portraits des 20. und 21. Jahrhunderts_Museum Kitzbuehel
Ausstellungsansichten
Kitzbühel. Porträts. In der Stadt
Im Gespräch mit Wolfgang Capellari und Matthias Bernhard
Kitzbüheler Atelierbesuche
Elmar Kopp_Inventarisierung der kuenstlerischen Entwuerfe
Elmar Kopp - Werke
Tiroler Bildhauer 1938 - 1945
Gau-Kunstausstellungen Tirol-Vorarlberg
Alois Insam (1901 - 1950)
Emmerich Kerle (1916 - 2010)
Siegfried Moroder (1911 - 1989)
Albin Lanner (1900 - 1950)
Sepp Orgler (1911 - 1943)
Hans Plangger (1899 - 1971)
Malerfamilie Ritter von Blaas
Eugen Ritter von Blaas (1843-1931)
Carl Theodor Ritter von Blaas (1886-1960)
Ausstellungsansichten
Dialogführungen
Hofbildhauer Ingenuin Lechleitner
Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum | Graphische Sammlung: Franz Hellweger
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum | Graphische Sammlung: Sepp Schwarz, Telfs
Schloss Ambras Innsbruck
Tiroler Künstlerkrippen_20. Jahrhundert
Publikationen
Gott wird Mensch
Mei liabste Krippenfigur
Pfarrkirche Pradl Innsbruck
Publikationen
Artikel für umweltzeichen.at
Kontakt
Impressum
Newsletter
News
Datenschutz
Dr. Helmuth Oehler
Aktuelles
Sommersemester 2025
VO Menschenbilder des 20. Jahrhunderts | Teil I
uni●com
Ab 11.03.2025
Sommersemester 2025
VO Ikonographische Analysen
uni●com
Ab 29.04.2025
Optionen
Druckansicht
Inhaltsverzeichnis
Kontakt-Formular
Schrift:
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
VO Beschreibung, Bestimmung und Deutung
ausgewählter Kunstwerke | Teil II
Ikonographische Analysen
uni.com
Beginn:
Di 29.04.2025, 14:30 bis 16:30 Uhr
Mehr hier ...
|
Seitenanfang
|
nächste Seite »
|
Login